5 Tipps für einen unvergesslichen Tag im Herbst in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Farbenfrohe Gärten und Plakate
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff bieten im Herbst ein spektakuläres Bild. Die Farben der Vegetation wechseln von Grün zu Gelb und Rot, das warme Sonnenlicht des klaren Himmels lässt sie noch intensiver leuchten. Saftige Früchte hängen einladend und duftend an den Pflanzen und die letzten Blüten des Jahres zeigen sich in ihrer zarten Schönheit.
Fünf Erlebnisse sollte man sich bei einem Herbstbesuch in Trauttmansdorff nicht entgehen lassen.
1. Das Laub
Eine aufregende Laubfärbung erwartet die Besucher im Herbst in Trauttmansdorff. Die Bäume im gesamten Botanischen Garten von Meran scheinen mit ihren gelborangen und violettroten Blättern zu brennen. Ein Spaziergang durch den Weltenwald ist ein faszinierendes Erlebnis, das die Augen mit Schönheit und das Herz mit Ruhe erfüllt.

2. Die Früchte
Im Herbst reifen in den „Sonnengärten“ zahlreiche Südfrüchte wie Oliven, Zitronen, Weintrauben, Feigen und Granatäpfel. Die Führung „Faszination Früchte“ führt durch die Gärten und lässt die Teilnehmer die Welt der Pflanzen und Früchte entdecken.

3. Hanfpalmen und Herbstkamelien
Über 200 Hanfpalmen wachsen am Ufer des Seerosenteichs. Inmitten dieser exotischen Palmen blühen im Herbst die eleganten Kamelien, die mit ihren weißen bis rosafarbenen Blüten einen süßen Duft von berauschender Kraft verströmen.

4. Das Panorama
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff haben die Form eines Amphitheaters und erstrecken sich über einen Höhenunterschied von mehr als 100 Metern. Zwei Aussichtsplattformen, die Voliere und der Feldstecher von Matteo Thun, bieten einen herrlichen Blick auf die umliegende Herbstlandschaft mit den Bergen im Hintergrund.

5. Plakatausstellung – Besuchen Sie Meran!
Das Touriseum zeigt eine Ausstellung mit bunten Werbeplakaten aus dem Jahr 1922. Das Touriseum von Schloss Trauttmansdorff beherbergt eine Sammlung von Plakaten, mit denen Meran nach dem Ersten Weltkrieg als Tourismusziel wiederbelebt werden sollte. Dank neuer Infrastrukturen wie dem 1922 eröffneten Golfplatz oder internationalen Sportveranstaltungen wurde Meran zu einem beliebten Reiseziel in ganz Italien.
Informationen zu den Gärten von Schloss Trauttmansdorff: www.trauttmansdorff.it.
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Aufgeteilt in vier Themenbereiche präsentieren die Gärten von Schloss Trauttmansdorff auf einer Fläche von 12 Hektar mehr als 80 botanische Landschaften mit Pflanzen aus der ganzen Welt.
Einzigartig ist ihre Panoramalage: In Form eines natürlichen Amphitheaters erstrecken sie sich über einen Höhenunterschied von mehr als 100 Metern und eröffnen auf Schritt und Tritt faszinierende Panoramablicke auf die umliegenden Berge und die Stadt Meran, die sich perfekt in die umgebende Naturlandschaft einfügen.
Dank des milden Klimas sind die Gärten von Schloss Trauttmansdorff der ideale Ort für einen botanischen Garten, in dem Pflanzen aus aller Welt, darunter auch seltene Exemplare, zu sehen sind. Wunderschöne Blütenpracht verändert das Erscheinungsbild der Gärten Woche für Woche und macht den Besuch zu jeder Jahreszeit faszinierend.
Die Gärten sind ein Erlebnis für alle Sinne und für jedes Alter, ein Ort der Ruhe und Erholung für Fachleute und Laien gleichermaßen.
Im Herzen der Gärten steht Schloss Trauttmansdorff, in dem einst die geliebte Kaiserin Elisabeth, besser bekannt als Sissi, den Winter verbrachte. Heute beherbergt das Schloss das Touriseum, das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, das 250 Jahre Geschichte des alpinen Tourismus erzählt.
Dank ihrer einzigartigen Mischung aus botanischem Garten und touristischer Attraktion, ihrer gelungenen Verbindung von Natur, Kultur und Kunst und ihrem unverwechselbaren Innovationsgeist wurden die Gärten von Schloss Trauttmansdorff bereits mehrfach auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ausgezeichnet.

Fotos © Press Way ©Philipp Unteholzner © Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff / I Giardini di Castel Trautmmansdorff ©Karlheinz Sollbauer ©Othmar Seehauser